Project Description

Die Geschichte mit dem Handelspartner

Der Markt für mobiles Licht, also das, was wir unter Taschenlampen und Kopflampen kennen, ist ein gesättigter Markt. Nennenswertes Wachstum lässt sich nur auf Kosten der Konkurrenz erreichen.

Das die Neueinführung der Marke Ledlenser in Japan nicht ganz leicht werden würde, war daher allen klar. Dennoch war man überrascht, als das Projekt so gar nicht in Schwung kommen wollte. Outdoor-Aktivitäten waren auch in Japan auf dem Vormarsch und Ledlenser sah sich als Premium-Anbieter mit German Engineering gut aufgestellt. Man zielte auf einen zwar aufgeteilten, aber wachsenden und damit mutmaßlich für Neues offenen Markt. 

Wie sich herausstellte, hakte es aber beim Sell in. Warum? An dieser Stelle kamen wir ins Spiel.

Wir verschafften uns vor Ort einen Überblick über die Situation im Handel, besuchten Stores und sprachen mit Händlern und Verkäufern. Alle zeigten sich von der Qualität und dem Design der Ledlenser-Produkte beeindruckt, sahen aber keinen echten Grund, Platz für eine weitere Lampen-Marke zu schaffen, oder einen der Platzhirschen zugunsten von Ledlenser auszulisten. Langjährige Partnerschaften beendet man auch in Tokio nicht ohne triftigen Grund.

Auffällig war, dass die etablierten Marken allesamt einen für europäische Verhältnisse hohen Aufwand bei der PoS-Präsentation betrieben und ebenso ansprechende wie clevere Lösungen entwickelt hatten, um ihre Handlampen und Kopflampen zu inszenieren. Es würde schwer werden, das zu toppen. 

Dennoch sahen wir in der Produktpräsentation den entscheidenden Hebel. Unser Ansatz war allerdings, uns nicht nur auf die Anmutung der Präsentationslösung zu fokussieren. Wir wollten ein Tool entwickeln, das dem Händler das Leben leichter macht, so dass er in Versuchung gerät, Ledlenser mindestens einen Testlauf einzuräumen. 

Daraus entstand die Idee, eine all-in-one-Lösung zu entwickeln: ein Tool, mit dem sowohl Handlampen, als auch Kopflampen präsentiert werden können und das in alle gängigen Regalsysteme in Japan passt. Der entscheidende Vorteil: Der Händler muss sich nicht früh festlegen, wie viele Kopflampen und wie viele Handlampen er auf welchem Regal präsentieren möchte. Der Bestellvorgang wird auch nicht durch produktspezifische Presenter oder Halter verkompliziert. Dadurch kann er auf neue Produkte ohne jeglichen Aufwand maximal flexibel reagieren und jederzeit umdekorieren. Er muss auch keine Lagerfläche bereitstellen für zur Zeit nicht benötigte Produktpresenter. Kurz gesagt: Er spart Zeit, Geld und Nerven. 

Gleichzeitig haben wir uns darauf konzentriert, dem Design eine japanische Identität zu geben. In Anlehnung an die Papierfaltkunst Origami fertigten wir das Tool aus gefaltetem Stahl. Auch die knallrote Pulverbeschichtung ist eine Hommage an Japan. Außerdem gelingt es ihr, selbst in den visuell wie auditiv oft völlig überfrachteten Stores in Japan noch einen ins Auge fallenden Akzent zu setzen.

Zuletzt räumten wir der Produktkommunikation einen hohen Stellewert ein. Als neue Marke war es uns wichtig, Produktvorteile prominent zu kommunizieren, so dass die Marke konkret an Bedeutung gewinnt und ihren Premiumanspruch begründen kann.

Was dann passierte, war unglaublich. Die erste Lieferung unserer Origamis, wie wir die Präsentationslösung wenig überraschend nannten – war nach wenigen Monaten vergriffen. Dem sehr motivierten und kenntnisreichen Team in Tokio gelang es nun offenbar leicht, die Produkte in den Handel zu bringen. Die Händler, hieß es, würden honorierten, dass man ihnen das Leben leichter machte und identifizierten sich auf Anhieb sehr mit dem japanischen Appeal der Marke. Eine Erfolgsgeschichte. Eine ziemlich unglaubliche obendrein. Denn einen Markt mit einer PoS-Präsentationslösung zu knacken, ist schon eine Husarenstück.  

„Der PoS Auftritt setzt auf eine Highlight-Platzierung auf der Verkaufstheke oder direkt in Augenhöhe in oder auf dem Regal. Kommunikativ stehen die Platzierungsmöglichkeiten der Lampe in der konkreten Nutzungssituation im Fokus – z.B. per Magnetboden an Fahrzeugen oder per Schlaufe im Zelt oder an Ästen. Trotz des im Vergleich günstigen Korpus aus Pappe vermittelt das Display einen hochwertigen Eindruck und transportiert die Premium-Positionierung des Produkts und der Marke.“

Oliver Keßler, Marketing Director Ledlenser

Ledlenser

PoS-Auftritt und Social Media Erklärvideos

Hintergrund: Die ML6 ist die erste Camping-Lampe von Ledlenser und damit ein Schlüsselprodukt zum Eintritt in einen neuen Markt.

Aufgabe: Konzeption und Produktion des PoS- Auftritts, Konzeption und Produktion eines Social Media Erklärvideos zum Produkt.

Zielsetzung: Über alle Kommunikationskanäle mussten die Einsatzmöglichkeiten und damit die Vorteile des Produkts sauber herausgearbeitet werden. Dabei sollte der Premium Markenanspruch von Ledlenser spürbar werden und auch das Selbstverständnis des Unternehmens als zupackender Produkterfinder anklingen.

 

Das Social Media Erklärvideo zur ML6 kam innerhalb der ersten Monate nach dem Launch auf über 100.000 Aufrufe. Für ein nationales Produktvideo mit relativ spitzer Zielgruppe ein Wert, der die Erwartungen deutlich übertraf.

Der PoS Auftritt setzt auf eine Highlight-Platzierung auf der Verkaufstheke oder in Augenhöhe in oder auf dem Regal. Kommunikativ stehen die Platzierungsmöglichkeiten der Lampe in der konkreten Nutzungssituation im Fokus – z.B. per Magnetboden an Fahrzeugen oder per Schlaufe im Zelt oder an Ästen. Trotz des im Vergleich günstigen Korpus aus Pappe vermittelt das Display einen hochwertigen Eindruck und transportiert die Premium-Positionierung des Produkts und der Marke.

Leatherman | Tread

Ledlenser | NEO | NEO Serie

Starten Sie jetzt

LASSEN SIE UNS IHREN PRODUKTLAUNCH AUF SOLIDE BEINE STELLEN…

    Stichworte für ihre Suche: Launch • Produktlaunch • Launchkampagne • Produktnaming • Markenbildung • Launchstrategie • Copy-Strategy • Trademarketing • PoS-Display • Shop-Einrichtung Point of Sale Präsentation • Produktpräsentation • Warenpräsentation • Shopper-Marketing • Einrichtung • Ladeneinrichtung • Shop in Shop • SiS • Soft-Shop • Store-Konzept • Ladenbau • Fertigung • Produktion • Store • Verkaufsort • Handel • Verkauf • Vertrieb • Kassenbereich • Supermarkt • Geschäfte • Einkaufszentren • Warenangebot • Warendruck • Aktionsdisplays • Dauerplatzierung • Markenaufsteller • Produktneueinführung • Produktrelaunch • Verkaufsraum • Schaufenster • Blickfang • Leuchtsäule • Leuchtdisplay • Material-Mix • Pappe • Holz • Metall • Aluminium • Kunststoff • Acrylglas • Echtglas • Textilien • Karton • Multimedia • Markendarstellung • Warenpräsentation • Visual Merchandising

    .